Software BusinessMail X.400
Für Unternehmer sind fehlerfreie Bestellungen, Rechnungen, Fracht- oder Finanzdaten von essentieller Bedeutung. Sie tragen zur Kundenzufriedenheit und zum Wachstum des Unternehmens bei. Außerdem muss sichergestellt sein, dass geheime und personenbezogene Geschäftsdaten auf einem sicheren und verlässlichen Weg übertragen werden.
Durch die zunehmende Globalisierung werden immer häufiger Geschäftsdaten weltweit ausgetauscht. Da ist es wichtig zu wissen, ob Bestellungen pünktlich angekommen oder Zahlungen rechtzeitig erfolgt sind. Nur durch hohe Transparenz werden z.B. Doppelbestellungen und kostspielige Mahnungen verhindert.
Mit der BusinessMail X.400 (Deutsche Telekom) erhalten Geschäftskunden ein sicheres und stabiles Nachrichtensystem, für den elektronischen Austausch von Geschäftsdaten überall auf der Welt. Dabei wird das X.400-Protokoll eingesetzt, das jeden Teilnehmer eindeutig identifiziert und die Zurückverfolgbarkeit jeder übermittelten Nachricht garantiert. Außerdem verbindet sich das X.400 Netzwerk nicht über das öffentliche Internet, sondern nutzt eigene IP-Verbindungen. Dies garantiert die Echtheit, die Herkunft und die Unversehrtheit des Inhalts eines Dokuments. Außerdem kann ein Prozess, der auf BusinessMail X.400 basiert, vollständig automatisiert werden.
Zussätzlich können Sie das AS2-Gateway der BusinessMail X.400 nutzen, um Geschäftsdaten mit Ihren AS2-Geschäftspartnern auszutauschen, ohne eine eigene IT-Infrastruktur aufbauen zu müssen.
Mit Djinporta erhalten Sie eine komfortable Software, die auf der UAFI-Schnittstelle basiert und speziell für das Abholen und Auslösen von Businessdaten aus der BusinesMail X.400 entwickelt wurde. Die einfache Bedienung, flexible Anpassung der abgeholten Mitteilungen und der hohe Automatisierungsgrad zeichnen Djinporta aus. Durch den elektronischen Datenaustausch via Djinporta/MailBox X.400 werden Medienbrüche verhindert und Ihre Geschäftsdaten direkt weiterverarbeitet.
Systemvoraussetzung
Djinporta ist eine Java Applikation. Sie kann auf jeder Plattform genutzt werden, für die eine Java Virtuelle Maschine existiert. Außerdem wird eine Datenbank benötigt, wobei kein eigener Datenbankserver verwendet werden muss. Die Anwendung kann mühelos auf einem bestehenden Datenbankserver laufen. Unter anderem werden die folgenden Datenbanken unterstützt: MySql, MariaDB, SQL-Server und Oracle.
Installation
Die Installation ist denkbar einfach. Nachdem die Programmdateien in ein Verzeichnis Ihrer Wahl kopiert wurden, muss nur noch eine Verbindug zur Datenbank hergestellt werden. Die richtige Java Runtime ist im Lieferumfang enthalten, muss nicht separat installiert werden und kann parallel mit anderen Java Runtime Versionen auf einem System laufen. Außerdem findet keine Installation von Registry-Einträgen oder DLL-Dateien statt.